Elektrolyse und Galvanik – der kleine Unterschied

Elektrolyse

Es nevt schon, wenn man nicht versteht, von was die Wissenden sprechen, wenn es um Elektrolyse und Galvanik geht.

Nach intensiver Beschäftigung mit diesem Thema, wird dann aber doch auch klar, dass nicht alle Wissenden wirklich wissend sind, sondern nur  Verkäufertypen, die so tun, als könnte sie kein Wässerchen trüben. Aber nicht alle, es gibt auch die Guten, das muß an dieser Stelle gesagt werden.

Elektrolyse und Galvanik

… der kleine Unterschied

 

Hier mal meine Erkenntnis in kurzen Worten zusammengefaßt:

 1. Korrosion durch Elektrolyse

Also 230 V an Bord muß geerdet sein. Damit bei einem Isolationsfehler, kein Strom auf den Stahlrumpf kommt und die liebende Bordfrau keinen tödlichen Schlag abbekommt. Logisch

230V an Bord hat man, wenn man z.B. Batterien mit Landstrom ladet.

Wenn 230 V geerdet (siehe Punkt 1) dann ist der Schiffsrumpf die Erde, die Schiffserde. Die Schiffserde ist über das Salzwasser (Elektrolyt) mit der Land-Erde verbunden. Durch diesen Potentialunterschied fließt Strom.

Wenn Strom fließt, bewegen sich Elektronen. Und zwar vom Schiff. Es löst sich auf. Je salziger das Wasser, desto schneller der Lochfraß. Korrosion durch Elektrolyse

Abhilfe: Die 230 V Erdung durch einen galvanischer Isolator oder einen Trenntrafo mit dem Rumpf verbinden. Opferanoden oder die süßen kleinen Zinkmäuse sind keine Lösung. Denn die sind hier schneller weggefressen als hingeschraubt!

Durch den fließenden Strom findet eine chemische Reaktion statt -> Elektrolyse

Merke: Bei der Elektrolyse trägt der Yachtbesitzer eine Mitschuld!

Elektrolyse
Erst durch Strom bewegt sich was (Werbung, gesehen in Holland)

 

2. Korrosion durch Galvanik

Im Wasser sind am Rumpf und in der Umgebung (Steg, NAchbarschiff) verschiedene Metalle. Eines edlerer Natur, eines eher unedel. Nun ist es chemisch gesehen einfach so, daß durch das leitende salzige Wasser das unedlere Metall Elektronen an das edlere abgibt.

Durch eine chemische Reaktion fließt Strom: unedleres Metall opfert sich -> Galvanik

Spannungsreihe von Metallen:

ganz edel – Kupfer – Blei – Zinn – Nickel – Eisen / Stahl – Zink  – Chrom – Aluminium – Magnesium – unedel

Zum Beispiel: eine großartige Aluyacht liegt neben einem Flugzeugträger. Der Sieger ist …. Richtig

Abhilfe: Die liebe Opfer-Maus und immer gut überlegen, ob kupferhaltige Antifoulings die richtig Lösung sind!

Merke: Bei der Galvanik ist auch Pech oder Zufall im Spiel, denn wäre der Flugzeugträger nicht da, dann wär alles gut.

Galvanik
Groß & Stahl frißt Klein & Aluminium und Edelstahlsteg frißt Stahlschiff-> Spannungsreihe

 

Galvanik und Antifouling

Wenn wir schon beim Antifouling sind, dann ist die Diplomarbeit über das Malen von Stahlschiffen vielleicht ganz interessant.

Merke: Malen ist halt nicht nur hinpinseln.

 

Na denn …. Ahoi …. Ulli + Michl

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar